Im gesamten Jahr 2009 stieg die Anzahl der neu abgeschlossenen Riesterverträge um 1,1 Millionen. Somit wurden seit Einführung der Riester Rente im Jahr 2002 in Summe 13.253.000 Verträge abgeschlossen. Bei dieser Entwicklung kann man die Riester Rente wohl zu recht als Erfolgsmodell im Bereich der privaten Altersvorsorge bezeichnen.
Denn trotz der wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die bei vielen Bundesbürgern durch Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit derzeit zu finanziellen Einbußen führen, ist das Bewusstsein vorhanden, dass der gewohnte Lebensstandard im Ruhestand ohne eigenes Zutun nicht zu finanzieren ist.
Ursula von der Leyen, Bundesministerin für Arbeit und Soziales, sieht in der weiterhin positiven Entwicklung der Riester Rente ein gutes Signal. Sie ist sich auch sicher, dass mit gut 13,2 Millionen abgeschlossenen Verträgen dass Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft ist und es auch zukünftig zu einer positiven Entwicklung bei der Riester Rente kommen wird.
Die aktuellen Zahlen belegen, dass die neue Förderung der selbstgenutzten Immobilie sehr gut von den Bundesbürgern aufgenommen wurde. Seit Einführung im Jahr 2008 wurden schon knapp 200.000 Wohnriesterverträge abgeschlossen. Allein im letzten Quartal 2009 stiegen die Neuabschlüsse im Bereich Wohnriester um 78.000 Verträge.
Stärkste Sparte bei der Riester Rente ist nach wie vor die Rentenversicherung mit 9.794.000 Verträgen, gefolgt von Investment- und Banksparplänen.
Stand Ende |
Versicherungs-verträge |
Bankspar- verträge |
Investmentfondsverträge |
Wohn-Riester/ Eigenheimrente |
Gesamt |
2001 |
1.400.000 |
k.A |
k.A. |
|
1.400.000 |
2002 |
3.047.000 |
149.500 |
174.000 |
|
3.370.500 |
2003 |
3.486.000 |
197.440 |
241.000 |
|
3.924.440 |
2004 |
3.660.500 |
213.000 |
316.000 |
|
4.189.500 |
2005 |
4.796.900 |
260.000 |
574.000 |
|
5.630.900 |
2006 |
6.468.000 |
351.000 |
1.231.000 |
|
8.050.000 |
2007 |
8.355.000 |
480.000 |
1.922.000 |
|
10.757.000 |
2008 |
9.185.000 |
554.000 |
2.386.000 |
22.000 |
12.147.000 |
I/2009 |
9.372.000 |
572.000 |
2.444.000 |
34.000 |
12.422.000 |
II/2009 |
9.504.000 |
586.000 |
2.485.000 |
66.000 |
12.641.000 |
III/2009 |
9.627.000 |
601.000 |
2.544.000 |
119.000 |
12.891.000 |
IV/2009 |
9.794.000 |
633.000 |
2.629.000 |
197.000 |
13.253.000 |
Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales